top of page

„Friedenslichter“ – Gedenkveranstaltung zum dritten Jahrestag des Ukraine-Krieges in der Martinskirche Großmoor

Redaktion

Großmoor. Am 24. Februar 2025, dem dritten Jahrestag des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, findet in der Martinskirche Großmoor eine besondere Gedenkveranstaltung unter dem Titel „Friedenslichter“ statt. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger der gesamten Samtgemeinde Wathlingen. Gemeinsam soll ein Zeichen der Solidarität und Hoffnung für die Ukraine und den Frieden weltweit gesetzt werden.


Die Veranstaltung wird von Pastor Lars Röser-Israel geleitet. Neben Heike Behrens, Bürgermeisterin der Gemeinde Adelheidsdorf, wird auch Jörg Makel, Bürgermeister der Gemeinde Nienhagen, Worte des Gedenkens sprechen.


„Friedenslichter“ – eine Veranstaltung für die gesamte Samtgemeinde

Unmittelbar nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Jahr 2022 wurde die Veranstaltungsreihe „Friedenslichter“ auf Initiative von Alexander Hass ins Leben gerufen. Zehn Bürgerinnen und Bürger organisierten gemeinsam mit zahlreichen Helfern insgesamt sieben Gedenkveranstaltungen in den Ortschaften der Samtgemeinde Wathlingen. Die Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer unterstützte das Projekt. Auch zum ersten Jahrestag im Jahr 2023 wurde erneut eine Gedenkveranstaltung abgehalten.


Nun kehrt „Friedenslichter“ zum dritten Jahrestag zurück – diesmal in Großmoor, in der Martinskirche. Die Veranstaltung ist eine Gelegenheit für die gesamte Samtgemeinde, gemeinsam innezuhalten, der Opfer des Krieges zu gedenken und mit einer klaren Botschaft für Frieden zusammenzustehen. Dabei kommen auch Menschen zu Wort, die hier eine neue Heimat gefunden haben, ihre Erfahrungen teilen und für Frieden in ihrer Heimat beten.


Musikalische Beiträge: Ukrainischer Chor „Lastivky“ und Kinderchor


Ein besonderer Höhepunkt des Abends ist der Auftritt des Chors „Ukrainische Lastivky“ (Schwalben) aus Celle. Der Chor besteht bereits seit über einem Jahr und verfügt über ein breites Repertoire an ukrainischen Volks- und Autorenliedern.

Zu jedem Lied wird eine kurze Bedeutung auf Deutsch und Ukrainisch vermittelt, um die Zuhörer mit der Geschichte und Kultur der Ukraine vertraut zu machen. Vor Weihnachten trat der Chor mit einer traditionellen ukrainischen Weihnachtskrippe in verschiedenen Kirchen in Hannover sowie in Teilen des Landkreises Celle auf.


Mit ihrer Musik möchten die Sängerinnen und Sänger nicht nur die Schönheit ukrainischer Lieder präsentieren, sondern auch die Traditionen ihres Heimatlandes bewahren und bekannt machen. Gleichzeitig ist es ihnen ein Anliegen, Dankbarkeit gegenüber Deutschland und seinen Bürgerinnen und Bürgern für die Unterstützung und Hilfe in Zeiten der Not auszudrücken.


Der Auftritt des Chors wird zudem durch einen Kinderchor ergänzt, der den Abend musikalisch bereichern wird.


Lichter für den Frieden entzünden


Ein zentrales Element der Veranstaltung ist das Anzünden von Kerzen als Zeichen der Hoffnung und Solidarität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, ihre eigene Kerze mitzubringen oder eine vor Ort zu entzünden. Besonders das Friedenslicht für die Ukraine gehört zu den wichtigsten Symbolen des Abends.


Die Veranstaltung wird etwa 45 Minuten dauern. Alle Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Wathlingen – aus Adelheidsdorf, Wathlingen und Nienhagen – sind herzlich eingeladen, gemeinsam ein Zeichen für Frieden, Mitgefühl und Menschlichkeit zu setzen.


Die Kirchengemeinde Großmoor freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die diesen besonderen Abend mitgestalten und ein starkes Zeichen der Solidarität setzen möchten.

bottom of page