
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und viele Wählerinnen und Wähler nutzen digitale Tools, um sich über die politischen Parteien und ihre Programme zu informieren. Der Wahl-O-Mat, der am 6. Februar um 11:30 Uhr veröffentlicht wird, ist das bekannteste dieser Angebote. Doch es gibt auch spannende Alternativen.
Der Real-O-Mat vergleicht nicht nur Wahlprogramme, sondern auch das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien im Bundestag mit den eigenen politischen Ansichten. Wer sich tiefergehend informieren möchte, kann zudem wahl.chat oder Wahlweise nutzen. Diese Plattformen bieten interaktive Vergleiche der Wahlprogramme und helfen, die politischen Positionen noch besser einzuordnen.
Hier die wichtigsten Links:
📌 Wahl-O-Mat: www.wahl-o-mat.de
📌 Real-O-Mat: www.real-o-mat.de
📌 Wahlweise: www.wahlweise.de
📌 WahlChat: www.wahl.chat
Die Nutzung dieser digitalen Wahlhelfer kann dabei unterstützen, eine informierte Entscheidung zu treffen. Probiert sie aus und macht euch euer eigenes Bild!